Augenyoga
was musst Du wissen?
Viele Menschen arbeiten mindestens sechs Stunden vor dem PC und dass dies weder für den Rücken, die Schultern noch für die Augen gut ist, wissen die meisten. Yoga schafft Abhilfe; egal, ob bei Augenproblemen oder bei Schmerzen im Rücken oder im Nacken. Wer also täglicher Bildschirmarbeit nachgeht, sollte die besten Augenübungen aus diesem Beitrag ausprobieren. So kannst Du sicherstellen, dass es Deinen Augen gut geht, sie entspannt sind und die Sehkraft dieselbe bleibt. Alle wichtigen Inspirationen erfährst Du in diesem Beitrag. Los gehts.

Warum ist Augenyoga notwendig?
Wie bereits erwähnt, leiden die Augen unter der ständigen Computerarbeit sehr. Dadurch, dass Du stets vor Deinem Bildschirm hockst, stärkst Du die Weitsicht Deiner Augen nicht mehr und fokussierst lediglich auf die Kurzsicht. Deshalb ist es sinnvoll, dass Du immer mal wieder von Deinem Bildschirm wegschaust. Wenn Du in Deinem Büro ein Fenster hast, dann gönne Dir alle paar Minuten einen Blick nach draußen. Somit wechselst Du Deinen Fokus ab und förderst Deine Augengesundheit. Du stärkst Deine Weitsicht und beugst unliebsamen Augenproblemen vor.
Viele Angestellte im Büro berichten auch über Kopfschmerzen, Brennen, Jucken oder Schmerzen in den Augen. In diesen Fällen sind die Yoga-Übungen eine tolle Idee, da sie die Augen stärken und für Entlastung sorgen.
Die Augen weisen vier gerade und zwei schräge Muskeln auf. Dadurch ist es Dir möglich, die Augen frei zu bewegen. Zudem gibt es die Ziliarmuskeln, die dafür sorgen, dass die Form der Augen so ist, wie sie ist. Außerdem kannst Du dadurch einen scharfen Blick haben. Wer dauernd auf den Bildschirm oder auf sein Smartphone blickt, lässt seinen Ziliarmuskel stets angestrengt, was eine enorme Belastung bedeutet. Deshalb haben viele Menschen ein Problem, wenn sie in die Weite sehen möchten – sie benötigen eine Brille oder Kontaktlinsen.

Vorteile vom Augen-Yoga im Überblick
- Gut bei trockenen Augen
- Kann Schultern entspannen
- Die Durchblutung der Augen kann erhöht werden
- Müde Augen werden wacher
- Die Augenmuskulatur wird gestärkt
Die besten Entspannungsübungen für Deine Augen
Immer mehr Menschen entdecken Augen-Yoga für sich. Mit der Zeit spüren die meisten Anwender einen Unterschied – besonders bei gereizten Augen oder jene Menschen, die sehr sensible Augen haben.
Übrigens: Wusstest Du, dass der Körper bis zu 25 % der Energie für die Sehkraft nutzt?
a) Lege Deine warmen Hände auf Deine geschlossenen Augen
Wenn Du sehr müde Augen hast, hilft es, wenn Du Deine Handinnenflächen aneinander reibst, bis sie warm werden. Dann legst Du sie auf Deine Augen. Dadurch erfährst Du eine wohltuende Entspannung bei gestressten und sehr müden Augen. Diese Übung kann innerhalb des Augentrainings auf Deiner Yogamatte mehrmals wiederholt werden.

b) Schaue in die Ferne, dann in die Nähe
Diese Übung ist sehr bekannt und hat viele tolle Effekte auf Deine Augengesundheit. Du kannst sie entweder draußen oder in Deiner Wohnung machen. Du brauchst lediglich einen Finger sowie einen Gegenstand, der ein wenig weiter entfernt ist. Das könnten zum Beispiel ein Bild an einer Wand oder eine Pflanze, die etwas weiter entfernt ist, sein. Nun bewegst Du Deinen Blick vom Bild zum Finger, der nur etwa 30 Zentimeter vor Deinem Gesicht ist. Du blickst jetzt hin und her. Der Muskel, der für die Weitsicht zuständig ist, wird dadurch stimuliert und trainiert.
c) Rechter und linker Winkel
Um den Augenmuskel zu trainieren, solltest Du Dir täglich mehrmals die Zeit nehmen, die Augen zu bewegen. Dabei kann Dir diese Übung helfen. Du schaust mit Deinen Augen zuerst in den oberen, rechten Winkel und danach gleich in den linken, unteren Winkel. Danach tauschst Du und schaust in den linken, oberen Winkel und in den rechten, unteren Winkel. Diese Übung wiederholst Du ein paar Mal.
d) Liegende Acht
Damit Deine Augen richtig gekräftigt werden, ist es sinnvoll, wenn Du diese Übung mehrmals täglich wiederholst. Hierbei stellst Du Dir vor Deinen Augen eine liegende Acht vor. Diese zeichnest Du dann mit Deinen Augen ab. Du fängst oben links an und gehst dann nach rechts unten, dann nach rechts oben und von da aus nach links unten. Am Ende sollst Du die liegende Acht mehrmals wiederholen, um den bestmöglichen Effekt zu erzielen. Der Kopf sollte stets gerade gehalten werden. Wer möchte, kann sich bequem auf ein Meditationskissen setzen und mehrmals tief atmen.
e) Augen kreisen
Eine weitere tolle Variante, um die Augen zu stärken, ist das Kreisen der Augen. Hierfür schaust Du nach oben, dann nach rechts, dann nach unten und dann nach links. Damit schließt sich der Kreis – wichtig ist, dass Du diese Übung mehrmals wiederholst.
f) Fokus nah, dann fern
Um den Fokus noch weiter zu stärken, hilft diese Übung. Hier hältst Du Deine Handinnenflächen in einem sehr geringen Abstand vor Deinen Augen. Nach wenigen Sekunden beginnst Du damit, die Hände auseinander zubewegen, sodass Du die Weite dahinter sehen kannst. Danach gibst Du die Hände wieder zusammen und fokussierst auf die nahe Handfläche. Diesen Vorgang wiederholst Du mehrmals.
g) Fokussiere Deinen Finger
Diese Übung ist ähnlich wie die vorherige, dennoch wollten wir sie Dir vorstellen. Hier gibst Du eine Hand in einem geringen Abstand vor Deine Augen. Dann fokussierst Du den Daumen, lässt das Bild verschwimmen und achtest auf die Weite dahinter. Dann wechselst Du mit Deinem Fokus wieder auf Deinen Daumen.
Diese Übungen kannst Du täglich mehrmals ausführen. Wenn Du Anfänger bist, wirst Du merken, dass sich bald ein Unterschied feststellen lässt. Möchtest Du Deine Augen noch weiter kräftigen, kann ein abgekühlter Kräuterteebeutel auf Deine Lider guttun. Zudem kann mehrmaliges Blinzeln für Entspannung sorgen.

Hast Du Augen-Yoga bereits einmal ausgeübt? Wenn ja, wie hat es Dir gefallen?
Autorenprofil

-
Stefan ist seit vielen Jahren begeisterter Yogaanhänger.
Er ist der festen Überzeugung, dass Yoga dabei hilft, dass die Menschen wieder zu sich selber finden und friedlicher werden.
Durch Yoga wird unsere Welt eine bessere.
Letzte Einträge
Allgemein20. März 2025Wie kann das Wohlbefinden im Alltag gesteigert werden? Social Media, Yoga und Selfcare
Armgestützte Yoga Haltungen11. März 2025Angst vor dem Zahnarzt? Wie Yoga und gezielte Meditationsübungen helfen können
Yoga1. Januar 2025Warum Du bei Yoga keinen Kaffee trinken solltest!
Yoga24. Dezember 2024Wie funktioniert Beckenbodentraining und was bringt es?