Yoga

YogaYoga Standhaltungen

Virabhadrasana I – der Krieger I – für mehr Entschlusskraft und Selbstbewusstsein

Es gibt vom Yoga Krieger drei Variationen, die alle sehr kraftvoll sind. Virabhadrasana I, also der Krieger I, wird als Stellung des guten Helden bezeichnet. Die Asana hat das Ziel, die Oberschenkel- und Gesäßmuskeln zu stärken, sich innerlich aufzurichten und entschlossener zu werden. Du kannst die Standhaltung bzw. Stehstellung in der Vidya Grundreihe anfangs nach dem Sonnengruß oder zum Abschluss nach Trikonasana (Dreieck) üben. Virabhadrasana I kann auch von Yoga-Anfängern praktiziert werden, gilt jedoch als Yogaübung im Mittelstufen-Niveau. Wie die …

weiterlesen
NewsYogaYoga Vorbeugen

Ardha Baddha Padma Paschimottanasana: Länge im halb gebundenen Lotus erleben

Ardha Baddha Padma Paschimottanasana ist eine Variante der Vorwärtsbeuge, die eine intensive Dehnung mit einem anmutigen Anblick in einer einzigen Pose verbindet. Auch hier gibt die Sanskrit-Bezeichnung, wie bei vielen anderen Yogapositionen auch, Hinweise auf das Aussehen dieser Asana: “Ardha” ist die Bezeichnung für “halb”, “Baddha” bedeutet “gebunden”, “Padma” ist die Bezeichnung für “Lotos” und “Paschima” heißt “Rücken”. Weiter steckt in Ardha Baddha Padma Paschimottanasana das Wort “Uttanasana“. Diese Asana, die die intensive Dehnung in der Vorbege bezeichnet, wird im …

weiterlesen
YogaYogaübungen

Skandanasa: Stärke in der Haltung des Kriegsgottes erleben

Skandasana hast Du vielleicht schon einmal praktiziert, bevor Du Dich dem Yoga zugewandt hast. Es handelt sich um einen seitlichen Ausfallschritt, der sehr tief gehalten wird. Du umfasst mit Deinen Händen dabei jeweils den Knöchel des Fußes. Zudem drehst Du Deinen Rumpf zum gestreckten Bein und senkst Deinen Oberkörper auf diesem ab. Es gibt auch Alternativen, die die Pose erleichtern oder ein bisschen intensiver machen. Dazu erfährst Du im Folgenden noch mehr. Wichtig ist die Gemeinsamkeit aller Varianten: Sie bieten …

weiterlesen
NewsYogaYoga Haltungen in RückenlageYogaübungen

Supta Padangusthasana: intensive Beindehnung im Liegen

Du sitzt den ganzen Tag am PC oder lernst am Schreibtisch? Dann ist Supta Padangushthasana die richtige Übung für Dich, um Deinen angestrengten Rücken wieder zu entlasten! Supta Padangusthasana, die liegende Hand-Fuß-Haltung, bietet Dir Dehnung und Entspannung zugleich. Hier erfährst Du mehr über die wohltuenden Wirkungen dieser Asana, wie Du sie am besten einnehmen kannst und welche Varianten es gibt. Regeneration in Rückenlage: Supta Padangusthasana Der Sankskritname zeigt auch bei dieser Asana, wie die Haltung aussieht: “Supta” ist die “Rückenlage”, …

weiterlesen
NewsYogaYogaübungen

Parivritta Paschimottanasana – die Vorwärtsbeuge

Parivritta Paschimottanasana setzt sich aus den Sanskritworten “paritvritta”, “paschima”, “uttana” und “asana” zusammen, was sich als “intensive Streckung der Körperrückseite” übersetzen lässt. Bereits im 14. Jahrhundert wurde diese Asana von Swami Swatmarama beschrieben und gehört bis heute im Hatha Yoga zu den grundlegenden Asanas. So wird Parivritta Paschimottanasana ausgeführt Du setzt Dich mit ausgestreckten Beinen auf Deine Yogamatte und versuchst, die Zehen in Deine Richtung zu ziehen. Die Handflächen werden neben den Hüften fest auf der Matte abgelegt, die Finger …

weiterlesen
Armgestützte Yoga HaltungenYoga

Astavakrasana: mit den acht Winkeln schweben

Wenn Du in Yogamagazinen blätterst oder online Berichte über Yoga liest, ist dies eine Pose, die Du auf den begleitenden Bildern oft entdecken kannst: Astavakrasana scheint die Gesetze der Schwerkraft absolut aus den Angeln zu heben und übt auf uns daher etwas völlig Faszinierendes aus. Der Übende steht auf seinen beiden Händen, die fest im Boden geerdet sind. Beide Beine schweben zur Seite gestreckt parallel zum Boden, das eine über, das das andere unter der gleichseitigen Schulter. Wie geht das …

weiterlesen
Armgestützte Yoga HaltungenYoga

Bakasana: schweben wie die Krähe

Diese Übung macht Spaß, sieht toll aus und schult eine ganze Reihe von Fähigkeiten. Bakasana, die Krähe, ist leicht zu erkennen: Der Übende steht nur mit den Händen fest verankert auf seiner Matte und die angewinkelten Beine schweben mit dem restlichen Körper in der Luft. Obwohl die Übung auf den ersten Blick nicht wirklich einfach aussieht, kann sie auch vom Yoga-Einsteiger oft schnell erlernt werden. Voraussetzung ist nur ein wenig Kraft in den Händen und eine Portion Mut. Schon kannst …

weiterlesen
Armgestützte Yoga HaltungenNewsYoga

Chatus Pada Pitham – körperliche und geistige Flexibilität

Übersetzt bedeutet der Sanskritbegriff Chatus Pada Pitham vierbeiniger oder vierfüßiger Tisch, wobei Pitham auch mit Hocker oder Bank übersetzt wird. Du hast in diesem Asana mit Händen und Füßen festen Bodenkontakt, während sich Becken, Rücken und Schultern in einer Linie vom Boden abheben. So erinnert die Form der Haltung wie die Übersetzung besagt an einen Hocker oder Tisch. Im übertragenen Sinne sorgt der stabile Halt der Tischbeine, also Deiner Arme und Beine, dafür, dass Du im Gleichgewicht bleibst. Auf dieser …

weiterlesen
Armgestützte Yoga HaltungenYoga

Adho Mukha Vrksasana – der Handstand

Die Position Adho Mukha Vrksasana gehört zu den Asanas, die ein ganz besonderes Maß an Konzentration und körperlichem Gleichgewicht von dir fordern. Der Handstand unterscheidet sich in der vollendeten Ausführung auch nicht von dem klassischen Handstand beim Turnen, dennoch ist der Handstand beim Yoga eine bewusstere Übung. Schließlich geht es hier nicht nur um Kraft in den Schultern und physische Balance, sondern auch um das Überwinden mentaler Barrieren. Denn eng verbunden mit dem Handstand ist die – nur menschliche – …

weiterlesen
YogaYoga Haltungen in Rückenlage

Apanasana – Apana-Haltung

Apanasana schenkt Geborgenheit und kümmert sich um die Verdauungsorgane. Konkret bezeichnet Apanasana eine der vitalen Lüfte, welche im Unterleib lokalisiert ist und die Funktionen im Verdauungstrakt steuert. Ferner unterstützt es das Loslassen auf körperlicher wie auch psychischer Ebene. Wirkung von Apanasana Von Apanasana profitiert der nach außen, vorwiegend nach unten fließende Aspekt der Lebensenergie, das sogenannte Apana Vaya. Das Apanasana unterstützt die Sexual- sowie Verdauungs- und Entgiftungsorgane. Bezeichnet wird die Übung auch als “energy-relieving pose”, “Asana, die Winde befreit” oder …

weiterlesen
YogaYoga Haltungen in Rückenlage

Niralamba Sarvangasana – der ungestützte Schulterstand

Beim Niralamba Sarvangasana, also dem ungestützten Schulterstand, handelt es sich um ein Asana, das auch für erfahrenere Yogi durchaus noch herausfordernd sein kann. Die Pose, in der die Füße gen Himmel gestreckt werden und der Kopf auf der Matte ruht fordert nicht nur viel körperliche Disziplin, sondern auch Dehnbarkeit, Beweglichkeit, Kraft und etwas Überwindung. Damit ist dieser Schulterstand die ideale Übung für Fortgeschrittene und die logische Fortführung des gestützten Schulterstandes. Wie du zu einer sauberen Ausführung von Niralamba Sarvangasana gelangst …

weiterlesen
YogaYoga Standhaltungen

Das Upavesasana – Die Hocke als Alltagshaltung und Beginner-Pose

Das Upavesasana ist eine Pose, die schon Anfänger ausführen können und die Du am besten ganz schnörkellos mit Hocke übersetzt. Natürlich geht es auch blumiger, da die Pose ebenfalls als Malasana bekannt ist. Hier wird Mala üblicherweise zu Girlande oder Gebetskette übertragen, womit wir es mit der Girlandenpose zu tun haben. Bei Ausführung und Anblick des Upavesasana oder der Hocke zeigt sich nur so gar nichts Girlandenhaftes. Pose des einfachen Lebens Vielmehr werden viel ursprünglichere Assoziationen wach, auf die auch …

weiterlesen
YogaYoga Haltungen in RückenlageYoga Umkehrhaltungen

Salamba Sarvangasana: die Welt aus anderer Sicht betrachten

Die “Mutter aller Asanas” ist eine Bezeichnung, die hohe Erwartungen weckt. Doch wenn Du Salamba Sarvangasana schon einmal geübt hast, wirst Du einige der wohltuenden Wirkungen dieser Asana vielleicht schon auf Anhieb gespürt haben. Nicht umsonst ist die Übung auch in der westlichen Welt bekannt und wird als Kerze oft schon von den Knirpsen im Kindergarten ausprobiert. Hier erfährst Du, was es Dir im körperlichen, geistigen und seelischen Bereich bringen kann, die Welt einfach einmal auf dem Kopf zu stellen …

weiterlesen
YogaYoga Sitzhaltungen

Mahamudra – das große Siegel

Bei Mahamudra ist eine fortgeschrittene Hatha Yoga Übung. Mudra heißt im Sanskrit Siegel. Mahamudra bedeutet Großes Siegel. Es sind kraftvolle Handgesten, denen verschiedene gesundheitsfördernde Wirkungen zugeschrieben werden. Zudem sollen die Fingerhaltungen die Körperenergien und Stimmungen positiv beeinflussen. Was Mahamudra genau ist, wie es ausgeführt wird, welche Vorteile damit einhergehen können und was es zu beachten gibt, erfährst Du nachfolgend. Was ist Mahamudra? Maha bedeutet großartig und Mudra “Energie erweckende” Stellung. Mahamudra findet in vielen tibetisch-buddhistischen Schulen Anwendung. Die Methode dient …

weiterlesen
YogaYoga Sitzhaltungen

Mulabandhasana: Kraft schöpfen aus Deinen Wurzeln

Mulabandhasana hat schon beim Anblick etwas Faszinierendes. Die Haltung, mit den einander zugewandten und sich berührenden Fußsohlen wirkt auf uns unnachahmlich, ja fast unglaublich. Dennoch kannst Du Dich, wie jeder Pose im Yoga, auch der Wurzelverschlusshaltung nähern. Hier erfährst Du, worauf es bei dieser Asana ankommt, welche Wirkungen sie mit sich bringen kann und wie Du die Übungspraxis vorbereiten kannst. Aus dem Ashtanga Mulabandhasana ist eine Asana, die aus der vierten Serie des Ashtanga Yoga stammt. Das Sanskritwort erklärt Dir, …

weiterlesen